Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder ist es Stress?
Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Radfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens bewerten können. Die Fragen betreffen Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren.
Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests ermöglichen Städten und Gemeinden eine Standortbestimmung zu ihrer Fahrradfreundlichkeit. Identifizierte Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Orten können für gezielte Maßnahmen und Programme genutzt werden. Für Kommunen haben sich die Ergebnisse als Orientierungshilfe bewährt. Zeitraum für den
Fahrradklimatest 2022 ist 1. September bis 30. November 2022
Sobald weiter Informationen und der Fragebogen vorliegen, werden wir sie hier bereitstellen. Infos finden Sie auch unter https://fahrradklima-test.adfc.de/
Vom 1. September bis 30. November lief die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Der Fahrrad-Club hat wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.
Seit 16.03.2021 liegt das offizielle Ergebnis vor:
Stadt Lehrte: 120 (Teilnehmer 2018: 110)
Stadt Sehnde: 69 (Teilnehmer 2018: 54)
Die Stadt Sehnde hat im Jahr 2020 ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Sehnde erreichte mit einer Note von 3,59 Platz 70 von 415 teilnehmenden Städten der Kategorie 20.000 bis 50.000 Einwohner (2018 Note 3,8 / Platz 126 von 311).
Die Stadt Lehrte dagegen nur Platz 276 mit einer Note von 4,04. (2018 Note 3,9 / Platz 157 von 311)
Es gibt also für uns als ADFC Lehrte/Sehnde noch viel zu tun. Insbesondere in der Stadt Lehrte.
Detaillierte Ergebnisse sind den folgenden PDF Dateien zu entnehmen:
Alle zwei Jahre heißt es wieder „Und wie ist das Radfahren in Deiner Stadt? Der ADFC-Fahrradklimatest als Zufriedenheitsbarometer der Radfahrenden ist wieder gestartet.
Vom 01.09. – 30.11.2020 besteht wieder die Möglichkeit, die eigene Kommune aus Sicht der Radfahrenden nach verschiedenen Kriterien zu bewerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen ein Feedback über den Erfolg ihrer bisherigen Maßnahmen zur Radverkehrsförderung. Sie zeigen aber auch noch notwenige Verbesserungen auf.
„Auch in der Region Hannover hoffen wir wieder auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ so Ronald Brandt, Geschäftsstellenleiter ADFC-Region Hannover. „Denn je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagkräftiger und verlässlicher werden die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2020.“
Der werden sich auch in diesem Jahr wieder aktiv bei den Befragungen einbringen, z.B. am Fahrradaktionstag in Neustadt am 18.09.2020.
Am einfachsten ist aber die Teilnahme digital per Online-Fragebogen (https://fahrradklima-test.adfc.de). Dort sind auch alle weiteren Informationen zum Fahrradklimatest 2020 zu finden.
Helfen Sie mit, das Fahrradklima in Ihrer Stadt durch Ihre Teilnahme und Bewertung zu verbessern. (PH)
Der Fahrrad-Club ruft wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2021 ausgezeichnet.
Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress?
Bei der Online-Umfrage werden Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt –beispielsweise ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.
Noch ein paar Informationen zum Fahrradklimatest 2018:
Vom 1. September bis 30. November lief die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club hat wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.
Teilnehmer Stadt Lehrte: 110 (Teilnehmer 2016: 102)
Teilnehmer Stadt Sehnde: 54 (Teilnehmer 2016: 27)
Die Stadt Sehnde hat sich im Vergleich zu 2016 wesentlich gesteigert und ist erstmals in die Wertung gekommen (Mindestteilnehmerzahl: 50