Anmeldung zu den Touren unter 05132-8624847– bitte auch Anrufbeantworter nutzen – oder per Email lehrte-sehnde [at] adfc-hannover [dot] de bis zum angegebenen Termin
Anmeldung zu den Touren unter 05132-8624847– bitte auch Anrufbeantworter nutzen – oder per Email lehrte-sehnde [at] adfc-hannover [dot] de bis zum angegebenen Termin
Der ADFC hat den neu eingesetzten Rat darum geben, dazu beizutragen, die Klimakatastrophe abzuwenden.
Die Ratsperiode fällt in eine Zeit, in der mehr denn je klare und zügig umzusetzende Entscheidungengetroffen werden müssen. Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben sich die Parteien im Lehrter Stadtrat zu einem Wandel bekannt.
Jetzt geht es um eine Priorisierung und sofortige Umsetzung der Vorhaben. Im Bereich Verkehr gibt es bisher die wenigsten Fortschritte bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, und das obwohl wir als Fahrradclub ein großes Interesse an Alternativen zum Auto bei der Verkehrsmittelwahl wahrnehmen. Unabhängig sonstiger politischer Präferenzen wünscht die Mehrheit der Bevölkerung eine deutliche Verbesserung beim Radverkehr. In Lehrte fehlt es für Fahrräder an Platz im Verkehrsraum, an verzögerungsfreien Radrouten, an klaren farblichen Markierungen und an unkomplizierten Verkehrsführungen. Der ADFC bittet die Politik: „Machen Sie Tempo! Sorgen Sie dafür, dass die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung verzögerungsfrei durchgesetzt werden.“ Der Fahrradclub orderte die neuen Ratsmitglieder auf: „Verändern Sie die Verkehrssituation in Lehrte so, dass im besten Fall schon vor Ende der Legislaturperiode ein deutlicher Wandel sichtbar ist.“
Ein erster Schritt muss der sofortige Bau des Radschnellwegs nach Hannover sein. Längst fahren viele Pendler:innen täglich ihre eigene kürzeste Route nach Hannover. Diese gewählten Wege kann man nicht ändern, aber man kann sie sicherer machen und die Fördergelder für die Baumaßnahmen schnell abrufen. Die Diskussionen darum haben bisher zu lange gedauert. Der Bauausschuss hat nun schnell reagiert und am Samstag in die Pedalen getreten. Die Tour entlang der vorgeschlagenen Radschnellwegroute zeigte für die Diskussion der Routenplanung neue Lösungen und neue Sichtweisen auf bisher genannte Bedenken. Nach Auffassung des ADFC ist nun nach 5 Jahren Diskussion der Zeitpunkt gekommen, eine Entscheidung über die Routenführung des Radschnellweges herbeizuführen.
Rund 260 Teilnehmerinnen fuhren erstmals in einem langen Zug mit Fahrrädern durch die Lehrter Innenstadt. Vorne Weg fuhren in einem großen Pulk viele Kinder mit bunten Luftballons. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer:innen waren Kinder, die es sichtlich genossen, einmal auf den großen breiten Straßen Lehrtes mitten auf der Straße fahren zu können. Abgesichert wurde die Demonstration von der Lehrter Polizei, die Autos zurückdrängte und den Platz für die fahrenden Kinder schaffte. Viele Kinder hatten gemäß dem Aufruf des ADFCs Oma oder Opa mitgebracht. Ein bunter Zug der Generationen skandierte „Platz da! Auch für unsere Kinder!“.
Auf der Abschlusskundgebung des ADFC im Hohnhorstpark forderte der Sprecher des ADFC Lehrte und Sehnde Dietmar Thomas breitere Fuß- und Radwege in Lehrte sowie Spielräume und Spielstraßen, statt immer höhere Zäune um Spielplätze. Er berichtete von vielen Senioren im ADFC, für die als Kind das Erlernen des Radfahrens ein Gewinn von Freiheit und Selbstständigkeit darstellte. Heute dagegen, werden Kinder beim Radfahren zunächst einmal damit konfrontiert, was Kinder mit dem Fahrrad alles nicht machen dürfen. An der Kidical Mass Demonstration nahmen mehr Menschen teil als in vielen großen Metropolen. Die Teilnehmerzahl in Lehrte übertraf alle Erwartungen des ADFC. Sie zeigt, wie viele Menschen mehr Platz fürs klimafreundliche Radfahren in Lehrte als dringliches und wichtigesThema sehen.
Im nächsten Jahr will der ADFC die Veranstaltung noch viel größer und mit einem anschließenden Kinder– und Fahrradfest veranstalten.
Der Lehrter Verein „Lehrte hilft“ und der ADFC Lehrte/Sehnde haben mit der ADFC Radfahrschule und ehrenamtlichen Helfer:innen Flüchtlingsfrauen beim Lernen des Radfahrens geholfen. Der zwei-wöchige Kurs wurde seitens des ADFC vonHans-Werner Schaller betreut. (DT)
Peter hat den ADFC Lehrte und Sehnde 35 Jahre lang geprägt und er wird es hoffentlich auch weiter tun aber nicht mehr im Vorstand. Es ist 35 Jahre her, das die Ortsgruppe Lehrte-Sehnde von Peter Hofmann gegründet wurde. Die Gründung war 1986 ein Treffen unter Freunden in in einer Lehrter Kneipe. Von da an traf man sich regelmäßig im Hinterzimmer der Kneipe „Mond“ in der Nähe des Lehrter Bahnhofs.Schon vorher war Peter Hofmann im ADFC-Hannover aktiv. Wer mit ihm fährt, der merkt, er kennt jeden Bordstein in der Gegend. Für die Verkehrsplaner der beiden Städte ist er kompetenter und sicher manchmal auch gefürchteter Anwalt für die Radfahrerinnen und Radfahrer. Wenn er bei straßenbaulichen Maßnahmen für den ADFC bei den Behörden radfahrgerechte Straßenplanungen einfordert, weiß er sich durch ein Netzwerk von Straßenplanern und Experten unterstützt. Hartnäckig und optimistisch bleibt er an den Themen dran.Bei unseren Touren weist er immer wieder gerne darauf hin, welche Rechte und Möglichkeiten im Verkehr Radfahrer haben. Er appelliert dann daran, die Möglichkeiten der StVO auch auszuschöpfen und z.B. in größeren Gruppen zu zweit nebeneinander zu fahren.In der Dienstagsgruppe gibt Peter häufig ein forsches Tempo vor. Neben seinem Engagement beim ADFC war Peter Hofmann auch lange Ratsmitglied und viele Jahre Vorsitzender des Bauausschusses der Stadt Lehrte. Gleich zweimal war Peter Hofmann Vorsitzender des ADFCs für die Region bzw. Hannover. Erstmals in den achtziger Jahren und später wurde er erneut im Jahr 2010 gewählt. In diese Zeit fällt auch der von ihm angestoßene Umbau der Zeitschrift „ HannoRad“ des ADFC, die in vielen Geschäften der Region ausliegt. Lange Jahre war er Landesvorsitzender in Niedersachsen. Peter Hofmann ist jetzt nicht mehr im Amt, aber wir hoffen, sein großer Wissensschatz und seine Hartnäckigkeit stehen uns noch viele Jahre zur Verfügung. Dth
Die Ortsgruppe des ADFC Lehrte Sehnde hat sich mit der Wahl eines neuen Vorstandes bei seiner Mitgliederversammlung neu aufgestellt. Das sechsköpfige Team leitet einen Generationswechsel ein. Die neuen Mitglieder des Vorstandes sind Sebastian Frenger, Manfred Hoffmann und Wolfgang Traut. Die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder Barbara Neumann, Michael Weißing und Olaf Meier setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort. In die Zeit der Arbeit des bisherigen Vorstandes fiel auch ein deutliches Wachstum der Mitgliederzahl des Fahrradclubs und die Mitarbeit am Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Lehrte. Unter anderem organisiert der ADFC Touren, Fahrradkodierungen und Projekte wie die HannaH – das ausleihbare Transportrad des ADFC.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete das langjährige Mitglied des Vorstandes Peter Hofmann. Er gehörte vor 35 Jahren zu den Gründern des ADFC in Lehrte und Sehnde. Peter Hofmann ist immer wieder die treibende Kraft für das verkehrspolitische Engagement des Fahrradclubs ADFC gewesen. Er prägte und prägt damit nicht nur die Vereinsarbeit in Lehrte und Sehnde, sondern die Entwicklung des Radverkehrs in der ganzen Region Hannover und Niedersachsen.
Als neuen Sprecher des ADFC Lehrte-Sehnde wählten die Mitglieder Dietmar Thomas aus Ahlten. Er hat sich vorgenommen, die Vereinsarbeit für den Radverkehr noch mehr auf Familien und Kinder auszurichten. Er hat lange Zeit in Maastricht in den Niederlanden gelebt und bringt von dort viele Ideen für die Verbesserung und Veränderung des Radverkehrs mit. Laut Thomas gilt es im Hinblick auf die Verkehrsentwicklungspläne in beiden Städten, die Politik beim Wort zu nehmen. Die Rathäuser in Lehrte und Sehnde müssen sich nun personell und planerisch so aufstellen, dass die Vorhaben auch zügig und wirklich umgesetzt werden. Jetzt sind die Bürgermeister dran, die von der Politik gewünschte verkehrspolitische Wende zu realisieren.
Dietmar Thomas(von links) Manfred Hofmann, Wolfgang Traut, Olaf Meier, Michael Weißing, Sebastian Frenger, (nicht auf dem Bild) Barbara Neumann